Wir fördern mit Spiel und Spaß:
Zusätzlich arbeiten wir im Kinderhaus "Teil-Offen":
Für die Krippe heißt das, dass wir eng mit den Kindergarten-Gruppen zusammen arbeiten.
Am Vormittag ist die Krippe für sich. In einem geschützten und ruhigen Umfeld können sich die Krippen-Kinder frei entfalten.
Ab 15.00 Uhr dürfen wir mit vor in den Kindergarten. Dort wird dann zusammen gegessen und gespielt. Jeden Freitag findet ein gemeinsamer Morgenkreis in der Turnhalle statt. Daran nehmen alle Krippen- und Kindergartenkinder teil.
Danach geht die Krippe gemeinsam mit dem Kindergarten auf einen Ausflug. Die Kindergartenkinder dürfen den Kinderwagen schieben, oder helfen den Krippe-Kindern, zum Beispiel auf dem Spielplatz beim Rutschen oder Schaukeln.
Die enge Zusammenarbeit erleichtert den Übergang von der Krippe zum Kindergarten. Zusätzlich lernen unsere Krippenkinder viel Positives von den Kindergartenkindern, und die Kindergartenkinder können ihre Hilfsbereitschaft und ihr soziales Verhalten gut nutzen und erweitern.
Wichtiger Bestandteil in unserem Kinderhaus ist das Thema "Religion"
Die Kinderkrippe - eine evangelische Einrichtung
Jeder Mensch ist ein einmaliges Geschöpf Gottes und besitzt seine eigene Würde. Unser Erziehungsstil ist geprägt von Achtung und Respekt vor der Einmaligkeit und Freiheit jedes Einzelnen. Gleichzeitig ist es uns wichtig, die Krippe als Ort der Einübung gegenseitiger Wertschätzung zu gestalten. Hierher gehört auch der freundliche Dialog mit anderen Religionen.
Die Tausendfüßler Kinderkrippe ist eine Einrichtung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde St. Markus. Unsere pädagogische Mitarbeiter/-innen gehören einer christlichen Kirche an. Wir verstehen die Arbeit in der Tausendfüßler-Krippe als Teil der Gemeindearbeit.
(Pfarrer Christian Sudermann)
Wenn Sie weiteres über unsere Einrichtung erfahren wollen, können Sie gerne unsere Konzeption lesen.