Wir fördern mit Spiel und Spaß:
- Die Individualität und die Einzigartigkeit eines jeden
Kindes.
- Die ethische und religiöse Erziehung und
Bildung.
- Die Persönlichkeitsentwicklung sowie das
Sozialverhalten.
- Die sprachliche Bildung und
Erziehung.
- Die Bildung und Erziehung von
Medien.
- Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung und
Erziehung.
- Erziehung und Bildung von Umwelt und
Natur.
- Bildung und Erziehung von Kreativität, Kunst und
Ästhetik.
- Die musikalische und rhythmische Erziehung und
Bildung.
- Die Bewegungs-Erziehung sowohl in Grob- als auch in
Feinmotorik.
- Die Erziehung und Bildung von Gesundheit und
Ernährung.
Wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist das "Teil-Offene" Konzept
Das bedeutet, dass die verschiedenen Gruppen/Räume eine
bestimmte Zeit im Tagesablauf (vormittags von 7.00 Uhr bis 8.30 Uhr und von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr) für alle Kinder „offen/zugänglich“ sind. Die pädagogischen Mitarbeiter bieten in dieser Zeit
verschiedene Angebote in den verschiedenen Räumen an. So haben alle Kinder die Chance, alle Räume zu nutzen und jeden Mitarbeiter kennen zu lernen, um eine vertrauensvolle Basis aufzubauen.
Zusätzlich sind ab 14.00 Uhr alle Kinder des Kinderhauses zusammen und verbringen bis 17.00 Uhr den restlichen Tag gemeinsam. Jeden Freitag veranstalten wir mit allen Kindern einen gemeinsamen
Morgenkreis in der Turnhalle. Danach gibt es einen Ausflug, bei dem alle gemeinsam unterwegs sind.
Definition unserer Gruppen:
Im Kindergarten gibt es drei feste
Stammgruppen.
- Die „Feuer-Gruppe“ mit 18
Kindern.
- Die „Erde-Gruppe“ mit 21
Kindern.
- Die „Wasser-Gruppe“ mit 21
Kindern.
Am Vormittag sind die Kinder in ihren festen Stammgruppen
und dürfen in der offenen Freispielzeit die anderen Räume des Kinderhauses erkunden. Am Nachmittag (von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr) findet die Zeit unserer Intensiv-Gruppen
statt.
Dabei werden die Kinder in folgende Intensiv-Gruppen
eingeteilt:
- Vorschule (5 – 6 Jährige).
- Schlaubis (4 – 5 Jährige).
- Ruhe-Gruppe (3 – 4 Jährige).
In diesen Gruppen werden altersspezifische Angebote
durchgeführt.
Täglicher Umgang mit dem Thema "Religion" ist uns wichtig
Der Kindergarten -
eine evangelische Einrichtung
Jeder Mensch ist ein einmaliges Geschöpf Gottes und besitzt seine eigene Würde als Ebenbild Gottes. Wenn Jesus die Kinder zu sich ruft und sie in den Mittelpunkt rückt, so wollen
wir das auch tun.
Unser Erziehungsstil ist geprägt von Achtung und Respekt vor der Einmaligkeit und Freiheit jedes Kindes. Gleichzeitig ist es uns wichtig, den Kindergarten als Ort der Einübung gegenseitiger
Wertschätzung zu gestalten. Hierher gehört auch der freundliche Dialog mit anderen Religionen.
Der Tausendfüßler Kindergarten ist eine Einrichtung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde St. Markus. Unsere pädagogischen Mitarbeiter/-innen gehören einer christlichen Kirche an. Wir
verstehen die Arbeit im Kindergarten als Teil der Gemeindearbeit. Die Kinder sind eingeladen z. B. an der Kinderbibelwoche, Kinderfreizeiten, Jungschargruppen oder besonders für sie gestalteten
Andachten und Gottesdiensten teilzunehmen.
(Herr Pfarrer Christian Sudermann)
|
Wenn Sie weiteres über unsere Einrichtung
erfahren wollen, können Sie gerne unsere Konzeption lesen.
|
|